Teile dein Wissen. Mach den Unterschied.
Begleite Kinder und Jugendliche beim Tüfteln, Bauen und Kreieren – als ehrenamtliche:r Mentor:in im Technikhaus.
Was ist ein Mentor, eine Mentorin?
Mentor:innen sind Menschen wie du – aus dem echten Leben, mit echtem Wissen. Sie sind das Herzstück unserer Arbeit, denn durch sie wird unsere Initiative für Kinder und Jugendliche lebendig.
Du gibst deine Erfahrung weiter, wirst rasch zur Bezugsperson und zum Vorbild. Ehrenamtlich, flexibel, mit Sinn.
Mentor:in während der Arbeitszeit – geht das? Ja, wenn dein Unternehmen oder Verein Bildungspartner:in wird.
Was soll ich mitbringen?
- Eine Leidenschaft für Handwerk und Technik
- Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Zeitliche Verfügbarkeit und Commitment für mindestens 3 Stunden pro Woche nachmittags)
- Zuverlässigkeit
- Offenheit sich weiterzubilden
- Potenzialfokussierung
- Liebevoller Umgang mit Fehlern
- Positive, motivierende Ausstrahlung
Dein Impact, deine Vorteile
Etwas Gutes tun
Persönlich wachsen
Du lernst, komplexe Themen einfach zu erklären, entwickelst deine Kommunikationsfähigkeit weiter und bekommst neue Perspektiven – auf Kinder und Jugendliche.
Engagment zeigen
Verantwortung
Du übernimmst Verantwortung und trägst dazu bei, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen Wissen über Handwerk und Technik weiterzugeben.
Begeisterung
Lernen, Miteinander und Spaß entstehen durch Begeisterung. Sei dabei und stecke Kinder und Jugendliche mit deiner Leidenschaft an.
POTENZIALENTFALTUNG
Hilf Kindern und Jugendlichen ihre Potenziale zu entdecken und zu verwirklichen.
So bringst du dein Fachwissen ins Technikhaus
- Clubbetrieb besuchen: Komm zu einem unserer Clubnachmittage von Montag bis Freitag von 15:00 bis 17:30 Uhr. Dort siehst du, wie so ein Clubbetrieb bei uns abläuft und startest deinen Weg als Mentor:in.
- Onboarding und Workshop: In unserem Onboarding und mit verschiedenen Workshop Modulen wirst du auf deinen Einsatz als Mentor:in vorbereitet.
- Dokumente einreichen: Lade dein erweiterten Strafregisterauszug für die Arbeit mit Kinder und Jugendliche hoch. Danach kann’s losgehen – flexibel und ohne Verpflichtung.
Wir bieten …
- soziales Engagement
- Wissensweitergabe an die jüngere Generation
- wertvolle Erfahrung und ein spannendes Umfeld
- eine engagierte Gemeinschaft
- jede Menge Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- eine kleine Aufwandsentschädigung und
- viele strahlende und leuchtende Kinderaugen
Du bist versichert
Während deiner Einsätze im Technikhaus bist du über uns zusätzlich haftpflichtversichert.
Das bedeutet: Wenn im Technikhaus versehentlich ein Schaden entstehen sollte, bist du abgesichert, falls bei deiner eigenen Haftpflichtversicherung keine oder keine ausreichenden Leistungen erfolgen.
Starte jetzt als Mentor:in
Teile dein Wissen. Begeistere junge Menschen. Mache den Unterschied! Fülle das Formular aus und erhalte alle wichtigen Infos für deinen Start. Wir freuen uns auf dich!
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Es sind noch Fragen offen geblieben? Schau in unsere FAQs oder schreib uns einfach eine Mail an hallo@technikfuerkinder.at oder ruf uns an. Wir helfen dir weiter.
Wer kann Mentor bzw. Mentorin werden?
Als Mentorin bzw. Mentor brauchst du ein gewisses Interesse und Begeisterung für Handwerk und Technik. Idealerweise hast du im Bereich Handwerk und Technik gearbeitet. Wichtig ist, dass du offen, begeisterungsfähig und verantwortungsbewusst bist, sich über die Dauer von drei Stunden einmal wöchentlich Zeit nehmen möchtest und nicht vorbestraft bist.
Wann kann ich Mentorin bzw. Mentor werden?
Unsere regulären Clubzeiten starten immer im September/Oktober und enden im Juni. Du kannst dich aber jederzeit bei uns bewerben.
Bekomme ich eine Aufwandsentschädigung?
Technik für Kinder Vulkanland ist ein rein ehrenamtliches Projekt. Das bedeutet: Unsere Mentor:innen engagieren sich freiwillig, erhalten aber eine Aufwandsentschädigung in der Form einer Freiwilligenpauschale.
Warum ist das so?
– Wir selbst sind rein spendenfinanziert und auf Förderungen angewiesen.
Welche Voraussetzungen brauche ich als Mentorin bzw. Mentor?
Als Mentorin bzw. Mentor brauchst du ein gewisses Interesse und Begeisterung für Handwerk und Technik. Du musst mindestens 18 Jahre alt sein. Alle Mentorinnen und Mentoren, die keine pädagogische Ausbildung haben, müssen einen Strafregisterauszug für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen abgeben. Alle Mentorinnen und Mentoren unterschreiben eine Verhaltensvereinbarung, da der Schutz der Kinder und Jugendlichen und der Umgang mit ihnen im Sinne des Jugendschutzes unsere höchste Priorität ist. Unsere Mentorinnen und Mentoren werden zu Vorbildern und Bezugspersonen und sind ein wichtiger Bestandteil von Technik für Kinder. Deshalb werden Mentorinnen und Mentoren auch intensiv von uns begleitet und unterstützt.
Wie werde ich als Mentorin bzw. Mentor unterstützt und begleitet?
Als Mentorin bzw. Mentor wirst du immer einem spezifischen Tag zugewiesen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit für Supervision und Coachings, sowie eine kostenlose Weiterbildung, um dich bestmöglich zu begleiten. Die Themen der Workshops reichen z.B. von gewaltfreie Kommunikation und Stressresilienz bis hin zum Umgang mit Diversität.
Wie viel Zeit erfordert es Mentorin bzw. Mentor zu sein?
Das kommt ganz auf dich an. Wenn du Feuer und Flamme bist, dann gibt es nach oben hin natürlich keine Grenzen. Es ist aber völlig in Ordnung einmal in der Woche oder im Monat als Mentorin bzw. Mentor zu helfen. Die Weihnachtsfeier solltest du aber nicht verpassen 🙂
Wie kommunizieren die Mentorinnen und Mentoren untereinander?
Wir nutzen What’s App, dort stimmen wir auch immer wieder Anfragen von extern ab. Ansonsten gibt es pro Quartal ein Planungsmeeting in dem die Einteilung für die nächsten 3 Monate stattfindet und allfällige Themen besprochen werden. Dort wird unter anderem festgelegt, wer an welchem Tag erscheinen möchte, etwaige extra Veranstaltungen besprochen.
Was passiert, wenn ich einmal nicht weiß, wie ich mit einer überfordernden Situation umgehen soll?
Herausfordernde Situationen können dir als Mentorin bzw. Mentor immer wieder begegnen. Genau dafür ist das Team da, das dich unterstützt und in schwierigen Situationen auch übernehmen kann. An herausfordernden Situationen kann man natürlich auch wachsen, hierfür bieten wir Supervisionen und Coachings an. Im Kick-Off Workshop besprechen wir alle möglichen Situationen durch, um dich möglichst gut auf die Aufgabe als Mentorin bzw. Mentor vorzubereiten. Weiters bieten wir Workshops an, um dich während deiner Arbeit als Mentorin bzw. Mentor ideal zu begleiten.
Welches Thema kann ich einbringen?
Die Themen im Bereich Handwerk und Technik sind so vielfältig wie unsere Mentor:innen. Wähle ein Thema, das dir am Herzen liegt. Was hättest du schon als Kind gebraucht?
Mentor:in während der Arbeitszeit – geht das?
Ja, wenn dein Unternehmen oder Verein Bildungspartner wird.